ernstes Volksstück von Hans Renz
Österreichischer Bühnenverlag Kaiser & Co. – Wien (in Bearbeitung der Volksbühne Nuarach)
zum Stück
Wir schreiben das Jahr 1880 in einem abgelegenen Gebirgsdorf, tief in den Tiroler Bergen. Das Leben ist hart, die Natur unbeugsam und die Menschen rauh und engstirnig.
Die Bewohner des Dorfes sind größtenteils untereinander verwandt. Es gibt viele behinderte Kinder.
Alte Traditionen sind allgegenwärtig und die meisten Einwohner wollen auch nicht mit ihnen brechen. Fremde sind ihnen suspekt und eigentlich auch nicht erwünscht.
Wer anders ist, oder anders denkt, hat einen schwierigen Stand und wird oft ausgestoßen.
Alles muss seinen Gang gehen - so wie es immer war so ist es der Brauch – und nur so ist es richtig!
Dann kommt das fahrende Volk. Die Karner, die Dörcher, die Straßenrauber. Ein Haufen Eigenbrötler mit wenig Besitz, dafür jeder Menge Freiheitsliebe, Stolz und Lebensmut.
Diese Gattung passt den Dorfbewohnern natürlich gar nicht in`s Konzept.
Als sich die verwitwete Angerbäuerin und der junge Karner verlieben, geht nichts mehr richtig und es kommt unweigerlich zu Streitereien und großen Problemen.
Kann eine Liebe bestehen - bei diesen Voraussetzungen und so großen Unterschieden?
Die Schauspieler
Agnes Bucher (Bäuerin am Angerhof) – Maria Pirnbacher
Franz Bucher (ihr Bruder) – Dieter Kracher
Urban Bucher (ihr Vetter) – Mario Horngacher
Gemeindevorsteher – Hannes Simair
König (Karner) – Peter Horngacher (Leihspieler der Heimatbühne Fieberbrunn)
Ursch (sein Weib) – Anna Horngacher
Hansl (beider Sohn) – Florian Wörter
Blunder Leni (junge Karnerin) – Melanda Unterrainer
Nannl (Magd bei Agnes am Angerhof) – Monika Egger
Herr Pfandler (Gendarm) – Joachim Brandmayr
2 Karnerkinder - Christina Kracher, Andreas Pirnbacher
Die fleißigen Hände hinter der Bühne
Regie, Bühne und Technik – Stefan Troger
Souffleuse, Requisiten und Bühne – Resi Troger
Schminke, Maske – Michaela Wimmer
Musikalische Umrahmung (Zugin) – Adolf Troger
Die Termine 2010
Abendtermine:
Freitag, 19.Februar (Premiere)
Samstag, 20.Februar
Freitag, 26.Februar
Samstag, 27. Februar
Nachmittagstermin:
Sonntag, 21.Februar
Beginn: jeweils 19:30 Uhr (Saaleinlass ab 18:30 Uhr)
VIDEO: http://www.youtube.com/watch?v=y_i3rsWEb3g